










Kerze mit dem Motiv der römisch-katholischen Kirche in Abtwil (SG).
Strichzeichnung in schwarz-weiss von Thomas Auer
Alle Kerzen werden individuell von Hand bearbeitet und können deshalb leicht, in Form und Farbgebung von der Abbildung abweichen.
- Jede Kerze wird bei der Herstellung gesegnet und weisst somit ein noch höheres Energiepotenzial auf.
- Diese Kerze ist in den vier Grössen; klein, mittel, standard und gross erhältlich.
Grösse und Brenndauer
Klein:
ca. D 60mm x H 115 mm
Brenndauer ca. 29 Stunden
Mittel:
ca. D 60mm x H 165 mm
Brenndauer ca. 50 Stunden
Standard:
ca. D 70mm x H 195 mm
Brenndauer ca. 79 Stunden
Gross:
ca. D 80mm x H 250 mm
Brenndauer ca. 117 Stunden
Die Brenndauer ist berechnet nach Wachsmenge ausgehend von einem normalen Abbrennen der Kerze ohne Zugluft und passender Dochtlänge. (Zu langer Docht mit sehr grosser Flamme ergibt einen höheren Wachsverbrauch.)
Kerzen ABC und Sicherheit
Nachfolgend möchte ich Ihnen kurz einige Tipps zur Anwendung von Kerzen sowie die Sicherheitshinweise beim Abbrennen von Kerzen aufzeigen.
Abstand: Stehen brennende Kerzen zu dicht nebeneinander, können sie sich durch die Wärme der Flamme, der neben ihr stehenden Kerze verformen. Deshalb immer den vorgegebenen Abstand halten.
Auslöschen: wird der Doch zum auslöschen in das flüssige Wachs getaucht und gleich wieder aufgerichtet, raucht er nicht nach und die Kerze lässt sich das nächste Mal leichter entzünden. Man kann aber auch einen Kerzenlöscher verwenden.
Brennteller (=flüssiger Bereich der Kerze): Dieser sollte sauber gehalten werden. Streichholzreste, Dochtstücke und sonstige Verunreinigungen gehören nicht in den Brennteller. Dicke Kerzen sollten jedes Mal wenigstens so lange brennen, bis der ganze Brennteller flüssig geworden ist, da sonst die Kerze "hohl abbrennt" und die Flamme ersticken kann.
Dochtlänge: Die ideale Dochtlänge beträgt 5-10 Millimeter. Ein längerer Doch russt und sollte gekürzt werden.
Flamme: die Kerzenflamme ist ein offenes Feuer und wird bis zu 1400 Grad C. heiss!
Hitze: Kerzen vertragen keine Hitze und sollten nicht Wärmequellen oder der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, da sie sich sonst verformen können.
Kerzenrand: Diesen nicht beschädigen, da sonst heisses Wachs ausläuft! Wenn die Kerze innen zu weit abbrennt, kann man, nachdem die Kerze eine Weile gebrannt hat und das Wachs dadurch weich wird, den Rand mit einem Messer oder einer Schere vorsichtig bis zur Brandtellerhöhe kürzen. Dabei aber daran denken, die Kerze beim zuschneiden nicht zu kippen, da das Wachs im Brandteller noch flüssig ist!
Paraffin: Die meisten Kerzen werden heute aus dem wachsartigen, geruchlosen und ungiftigen Rohstoff Paraffin hergestellt. Dieser wird überwiegend aus Erdöl gewonnen.
Komposit-wachs: Es gibt auch Kerzen aus Komposit-wachs, das heisst, dass ca. 2/3 aus Paraffin und 1/3 aus Stearin welches aus pflanzlichen oder tierischen Bestandteilen besteht, zusammengesetzt ist. Stearin hat jedoch einen höheren Verarbeitungstemperaturpunkt (Schmelzpunkt) als Paraffin und es kristallisiert wesentlich stärker. Komposit-wachs-kerzen sind daher auch härter als übliche Paraffinkerzen. Es gibt auch reine Stearinkerzen. Das Brennverhalten von Stearin ist ebenfalls sehr gut, und durch die raue Struktur entstehen besondere Kerzenoberflächen.
Wachsflecken entfernen: Aus Textilien lässt sich Wachs leicht entfernen, in dem man ein saugfähiges Papier (z.B. Löschpapier) auf die Flecken legt und mit einem heissen Bügeleisen darüber gleitet. Auf glatten Flächen können die Flecken mit dem Föhn verflüssigt und anschliessend mit Papier weggewischt oder mit saugfähigem Papier aufgesaugt werden

Bitte beachten Sie, dass die Kerzen temperaturempfindlich sind und Temperaturschwankungen im Wachs Spannungen, welche zu Rissen führen können, verursachen können.
Sollte eine Kerze in kalter Jahreszeit zugesendet werden, achten Sie bitte darauf, dass das Paket und der Inhalt (Kerze) langsam an die Raumtemperatur gewöhnt wird.
Dazu lassen Sie das Paket bitte verschlossen einige Zeit bei normaler Wohnzimmertemperatur stehen.
Öffnen Sie das Paket erst nach ca. 1-2 Stunden.
Entnehmen Sie dann die Kerze und entfernen Sie die Schutzverpackung/Schutzfolie.
Durch das langsame angewöhnen von sehr kalten Temperaturen an das Wohnzimmerklima, können somit keine Schäden entstehen.
Beachten Sie auch beim persönlichen Transport einer Kerze in der Kälte obige Hinweise.